Schmerz lindern, Zeit gewinnen, Warnzeichen ausschließen
Auch ein noch so beeindruckender Bandscheibenvorfall wird meist folgenlos abheilen. Die Aufgabe des Arztes besteht oft darin, den Rücken-Patienten zu beruhigen, Verständnis für seine Erkrankung zu vermitteln; mit Schmerzmitteln, Übungen und Linderung durch physikalische Therapie die Zeit zu gewinnen, in der sich die Selbstheilungskräfte des Patienten sich entfalten können. Gerade bei frischen Bandscheibenvorfällen, bei denen der Wassergehalt der Bandscheibe noch sehr hoch ist, ist mit einer Schrumpfung des Bandscheibenvorfalles zu rechnen, die oft mehr als die Hälfte des Anfangsvolumens ausmacht. Auch ist die Lage des Bandscheibenvorfalles von großer Bedeutung. An der Lendenwirbelsäule finden sich große Reserveräume, in denen eine Bandscheibenvorfall liegen kann ohne Kontakt zu Nervenstrukturen zu haben.
Diese Webseite will ihnen zeigen, mit welchen konservativen Verfahren Ihr Rücken behandelt werden kann. Dazu gehören auch Anpassungen im Alltag. Medizinische Eskalation, dazu gehören auch nicht eindeutig erforderliche Operationen, sollten Sie, auch mit Hilfe der Hinweise dieser Webseite, vermeiden.
Oft ist es Zufall, welchen Rückenspezialisten ein Patient mit Rückenschmerzen zuerst aufsucht.
Das ist oft der Hausarzt als Allgemeinmediziner, später dann entweder ein Orthopäde, bei Verdacht auf Bandscheibenvorfälle oder Beteiligung der Nerven auch Neurochirurgen. Erst bei chronischen, langwierigen Schmerzen oder in einer Kur wird dann auch ein Rehamediziner konsultiert. Aus unserer Sicht ist das zu spät, denn bei rechtzeitiger konsequenter Anwendung können Mittel aus der physikalischen Therapie und Naturheilkunde den Krankheitsprozess entscheidend beeinflussen und auch ohne Operation zum Guten wenden.
Untersuchungsmethoden, Ursachenforschung und Behandlung ändern sich, ebenso die Krankheitserklärungen und Therapien. Jeder Facharzt hat seinen eigenen auf Erfahrung und geprüfter Methodik beruhenden Ansatz.
Orthopädische Gelenk-Klinik
Orthopädische Gelenk-Klinik Endoprothetikzentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)