Orthopädische Gelenk-Klinik

Operation

Chronische Rückenschmerzen mit dem PASHA-Katheter therapieren

Mann mit unteren Rückenschmerzen
Chronische Rückenschmerzen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Oft lässt sich keine Ursache finden und es muss symptomatisch behandelt werden – z. B. durch den PASHA-Katheter. © Filip_Krstic, istock

Viele Patienten haben eine langjährige Geschichte mit Wirbelsäulenleiden, die sich durch keine Behandlung lindern lassen. Trotz wiederholter Operationen quälen sie sich mit anhaltenden und chronischen Rückenschmerzen. Oft verselbstständigt sich der Schmerz, und es bildet sich ein sogenanntes chronisches Schmerzsyndrom aus.

Bei diesem chronischen Rückenschmerz lassen sich weder im Rahmen der körperlichen Untersuchung noch durch Röntgen oder Kernspintomographie eine fassbare Krankheitsursache finden. Trotzdem beeinflusst der häufig kaum zu ertragende Schmerz den Alltag der Betroffenen erheblich und schränkt deren Lebensqualität ein. Diese Patienten irren zum Teil jahrelang auf der Suche nach Schmerzerleichterung durch verschiedene Praxen, Kliniken und Schmerzzentren.

Versteifungs-Operationen an der Wirbelsäule – wann ist sie hilfreich?

Wann ist eine Versteifungs-Operation an der Wirbelsäule notwendig?

Glücklicherweise sind die wenigsten Patienten im Laufe ihres Lebens, die an Erkrankungen der Wirbelsäule leiden, mit der Frage einer Versteifung der Wirbelsäule konfrontiert. Der Weg bis zu einer Versteifungs-Operation an der Wirbelsäule ist in der Regel lang und die Entscheidung kommt oft erst nach Jahren.

Schlüssellochchirurgie an der Wirbelsäule: Die endoskopische Bandscheibenoperation

Endoskopie bei einem Bandscheibenvorfall
Der endoskopische Zugang ermöglicht es, einen Bandscheibenvorfall durch kleinste Zugänge zu operieren. © RenytaAP, Adobe

Die endoskopische Bandscheibenoperation ist ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff zur Behandlung einer kranken Bandscheibe. Unter Sicht führt der Chirurg über einen kleinen Hauteinschnitt ein Endoskop und die benötigten Instrumente bis zur Wirbelsäule ein und entfernt z. B. das bei einem Bandscheibenvorfall ausgetretene Gewebe.

Mikrochirurgische (mikroskopische) Bandscheibenoperation

Sollte ein Bandscheibenvorfall nicht auf eine intensive konservative Therapie ansprechen oder sich sogar eine neurologische Symptomatik mit Gefühlsstörungen oder Lähmungen entwickelt haben, so muss Ihnen der Wirbelsäulenchirurg zur Operation des Bandscheibenvorfalles raten. In Abhängigkeit des klinischen Befundes sowie der radiologischen Bilder muss dann die Art der Operation mit dem Patienten zusammen besprochen werden. Ist die endoskopische Operationsmethode des Bandscheibenvorfalls nicht möglich, muss die Entfernung "offen" durchgeführt werden.

Bandscheibenprothese

Bandscheibenprothese
Bandscheibenprothesen sind den echten Bandscheiben nachempfunden und werden zwischen den Wirbelkörpern eingesetzt. Sie bestehen aus einer Ober- und Unterplatte, zwischen denen sich ein Kern befindet. Durch diesen Aufbau unterstützen sie die Bewegung der Wirbelsäule, einige Produkte wirken auch als Stoßdämpfer. © SciePro, Shutterstock

Bei einer Bandscheibenprothese handelt es sich um eine künstliche Bandscheibe, die eine verschlissene oder verletzte Bandscheibe ersetzen soll. Es gibt verschiedene Arten von Bandscheibenprothesen. Die jeweilige Auswahl erfolgt danach, in welchem Bereich der Wirbelsäule die Prothese eingesetzt werden soll und welche Funktion benötigt wird.

Operative Therapie der Spinalkanalstenose

Zur Beseitigung der Stenose gibt es je nach Ursache verschiedene Möglichkeiten. Grundprinzip ist, das verengende Gewebe wie z. B. eine vorgefallene Bandscheibe, degenerative Knochenanbauten oder einen Tumor zu entfernen. Dies kann minimalinvasiv/endoskopisch oder – im Rahmen einer knöchernen Dekompression – über eine offene Operation erfolgen.

Manchmal werden auch spezielle Verfahren nötig. Dazu gehört das Einpflanzen von Abstandshaltern oder interspinösen Spreizern. Diese Operation gilt als Alternative zur klassischen Dekompression, da der Eingriff in lokaler Betäubung durchgeführt werden kann. Bei Instabilität der Wirbelsäule und zur Linderung extremer Schmerzen kann auch das Versteifen benachbarter Wirbelkörper eine Option sein (Spondylodese).

Orthopädische Gelenk-Klinik

Empfang der orthopädischen Gelenk-klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
Endoprothetikzentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

Privatklinik Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Anreise & Route

Anfahrt Rückenspezialist Freiburg