Orthopädische Gelenk-Klinik

Präzise Diagnostik für eine gezielte Rückentherapie

Rückenspezialist untersucht eine Patientin
Patienten mit Rückenschmerzen benötigen eine präzise Diagnostik von einem erfahrenen Spezialisten. © Gelenk-Klinik

Eine erfolgreiche Behandlung beginnt mit einer genauen Diagnose. Rückenschmerzen können viele Ursachen haben – von muskulären Verspannungen über Bandscheibenprobleme bis hin zu Nervenreizungen oder Fehlstellungen der Wirbelsäule. Deshalb setzen wir auf eine umfassende und individuelle Diagnostik, um die echte Ursache Ihrer Beschwerden zu finden.

Unser Diagnostikansatz: Mehr als nur ein Blick auf ein MRT-Bild

Wie findet ein erfahrener Rückenspezialist die beste Behandlungsstrategie?

  • Detailliertes Arztgespräch: Ihre Symptome, Lebensgewohnheiten und Vorerkrankungen sind entscheidend für die richtige Diagnose.
  • Klinische Untersuchung: Manuelle Tests helfen uns, Bewegungseinschränkungen, Muskelverspannungen oder neurologische Auffälligkeiten zu erkennen.
  • Bildgebende Verfahren: Wir nutzen Röntgen, MRT oder CT, wenn notwendig – aber immer mit Bedacht, um Überdiagnosen zu vermeiden.
  • Interdisziplinäre Abklärung: Falls erforderlich, ziehen wir Experten aus der Neurochirurgie, Schmerztherapie und Physiotherapie hinzu.

Moderne bildgebende Verfahren wie hochauflösende MRTs liefern beeindruckende Details – doch ein guter Rückenspezialist behandelt keine Bilder, sondern Menschen. Rückenschmerzen lassen sich nicht allein aus radiologischen Befunden ableiten.

Tatsächlich haben viele Patienten mit diagnostizierten Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule kaum Beschwerden. Ein gewisser Verschleiß ist ein ganz normaler Teil des Alterungsprozesses – oft gleicht der Körper diese Veränderungen selbst aus, ohne dass Schmerzen entstehen. Ebenso zeigt sich in MRT- oder Röntgenaufnahmen vieler beschwerdefreier Menschen altersbedingter Verschleiß, der klinisch völlig irrelevant ist.

Deshalb ist eine ganzheitliche Diagnose entscheidend. Sie erfordert mehr als nur einen Blick auf die Bilder – sie braucht ein offenes Gespräch, eine gründliche körperliche Untersuchung und gegebenenfalls eine interdisziplinäre Einschätzung. Vertrauen, eine enge Zusammenarbeit und ein individueller Therapieansatz sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung von Rückenschmerzen.

Die wahren Ursachen von Rückenschmerzen sind nicht einfach zu finden

Rote Ampeln:

  • Lähmungen
  • Störungen beim Wasserlassen
  • Störungen beim Stuhlgang
  • Taubheit
  • Kälte oder Hitzegefühl
  • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
  • Brüche von Wirbelkörpern
  • Infektionszeichen, Fieber, Nachtschweiß
  • Tumoren und Krebsgeschwülste

Die Kunst der Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen besteht darin, die Beschwerden des Patienten, welche subjektiv geäußert werden, im Rahmen der klinischen Untersuchung in Kombination mit dem neurologischen Befund und den bildgebenden sowie weiteren technischen Möglichkeiten aufs Genaueste zu differenzieren.

Ziel der Untersuchung: Unter Beachtung der Gefahr einer Verschlechterung oder bleibender Schäden muss der Rückenspezialist eine möglichst schonende, aber hinreichende Therapieempfehlung aussprechen können.

Konservative Therapie ist bei Rückenschmerzen meist ausreichend

Die Therapie ist in vielen Fällen konservativ, da sich ein Großteil akuter Rückenbeschwerden auch ohne Behandlung oder unter vorsichtiger konservativer Therapie deutlich und schnell bessert.

Ein Teil der Beschwerden erfordert eine intensivere Behandlung mittels Krankengymnastik, ggf. Akupunktur, Infiltrationen o. Ä.

Nur wenige Patienten mit Rückenproblemen verbleiben mit anhaltenden Beschwerden. Diese Patienten gilt es, so schnell wie möglich zu identifizieren, um rechtzeitig vor dem Auftreten von chronischen Schmerzsyndromen oder Lähmungen intervenieren zu können.

Dabei ist es essenziell, für den Patienten das geeignete Therapieverfahren auszusuchen und ihn auf seinem Weg zu begleiten.

Auch wenn über 90 % der Patienten mit schweren Rückenschmerzen eine Entwarnung bekommen: Das Suchen und Ausschließen wichtiger Hinweise auf schwere Erkrankungen gehört zur vollständigen Diagnose von Rückenschmerzen. Diese roten Ampeln bezeichnen Zustände, die zu längerfristigen oder gar lebensbedrohlichen Schäden führen können.

Strukturelle Schäden, die behandelt werden müssen

Gezielt wird nach Wirbelkörperbrüchen, Tumoren im Rückenmark, Nervenschädigungen oder gar Leitungsunterbrechungen gesucht. Lähmungen, Störungen von Körperfunktionen wie Wasserlassen, Stuhlgang oder Taubheit müssen möglichst frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Orthopädische Gelenk-Klinik

Empfang der orthopädischen Gelenk-klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
Endoprothetikzentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

Privatklinik Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Anreise & Route

Anfahrt Rückenspezialist Freiburg